belgisches Bier im Fokus: Mardesous brune/bruin

Kurz-Info:

Das Maredsous brune/bruin ist ein klassisches dunkles double. Es fällt kräftig im Geschmack aus, wobei Bitternoten, kräftige Röstanteile und ein Alkoholgeschmack dominieren. Zwar sind auch süße Anteile vorhanden, die sich aber erst mit der Zeit entfalten. Dadurch wird das Trinken des Maredsous brune/bruin zu einer abwechslungsreichen Angelegenheit. Insgesamt ist das Maredsous brune/bruin ein schweres Bier, das mit seinem kräftigen Charakter in leisen Schlucken genossen werden will. Als Durstlöscher ist es nicht geeignet, eher als Dessert nach einem opulenten Essen. Abseits dessen steigt das Maredsous brune/bruin nicht zuletzt durch seinen Alkoholgehalt rasch in den Kopf.

Steckbrief

  • Brauerei:
    Duvel Moortgat NV
    Pastoor Somerslaan 28
    B-2870 Puurs
    Tel.: +32 3 86 09 40 0
  • URL: http://www.maredsousbieres.be/
  • Füllmenge: 0,33l; 0,75l
  • Alkoholgehalt: 8%
  • Farbe: braun, klar
  • Schaumbildung: beige-bräunlich, sehr hohe Schaumbildung beim Eingießen, lang anhaltender Teppich (ca. 0,3 cm)
  • Trinktemperatur: 6 - 10°
  • Geschmacksnoten: süß, bitter, Röstmalz, Karamell, Kaffee, Trockenfrüchte, Toffee, Alkoholgeschmack
  • weitere Produkte im Sortiment: Maredsous Blonde, Maredsous Triple
Maredsous brune/bruin

Geschmack:

Kurz nach dem Eingießen macht sich oberflächlich ein malziges und süßes Aroma breit. Leichte Noten von Trockenfrüchten und ein alkoholischer Duft treten ebenfalls auf. Die Kohlensäure tritt beim Trinken deutlich spürbar, aber trotzdem nicht unangenehm auf. Der Antrunk ist für einen kurzen Augenblick sehr süß und erinnert an Trockenpflaumen. Kurz danach wirds dann rasch kräftig. Geschmacksanteile von Bitternoten, sehr starkem Röstmalz, dunklem Karamell und Kaffee machen sich in der Mundhöhle breit. Gleichauf damit ist der prominente Alkoholgeschmack, der sich im Anschluss an das kraftvolle Geschmacks-Ensemble nach vorne drängt.

Im Abgang wird das Maredsous wiederum bitter, kräftig, aber auch süß. Irgendwie erinnert das ein wenig an Cognac oder Sherry. Auffällig: Der Nachgeschmack wird von dunklem Schoko-Toffee und Alkoholgeschmack beherrscht, der sich lange hält. Sehr viel später treten noch leichte nussige Geschmäcker auf. Hierbei gilt: Bitteranteile machen sich auf den Zungenflanken breit. Die Süß-Anteile lokalisieren sich in der Zungenmitte. Auch auffällig: Erhöht sich die Temperatur des Bieres, treten die süßen Anteile etwas stärker hervor und die kräftig-bitteren Noten analog dazu leicht in den Hintergrund.

BBBB-Logo
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.