Kurz-Info:
Das Floreffe blonde stellt sich als schmeichlerisch-süßes Bier vor, das denjenigen, denen Bier immer zu herb ist, eine willkommene Alternative bietet. Auffallend ist, dass Bitternoten vom Hopfen so gut wie nicht auftreten. Insgesamt ist das Floreffe blonde zwar nicht sehr komplex aufgestellt und fällt insgesamt eher mittelmäßig aus. Dennoch ist es ein kraftvolles (süßes) Bier. Es weiß mit den (wenigen) Pfunden, die es hat, gehörig zu wuchern. Mit diesen Genen empfiehlt es sich als Dessert-Bier oder pfiffige Zutat in einer Bowle oder auch für Lütticher Buletten.
Steckbrief
- Brauerei:
Brasserie Lefebvre
Chemin du Croly 54
B-1430 Quenast
Tel.: +32 67 67 07 66 - URL: http://www.brasserielefebvre.be
- Füllmenge: 0,33l; 0,75l
- Alkoholgehalt: 6,3%
- Farbe: dunkelgelb, klar
- Schaumbildung: mittelhoher Schaum beim Einschenken, rasch zusammenfallend
- Trinktemperatur: 4 - 6°
- Geschmacksnoten: Pflaumen, Cognac, Honig, Ananas, Kandis, süß
- weitere Produkte im Sortiment: Floreffe double, Floreffe Prima Melior (brune), Floreffe Triple, Blanche de Bruxelles, Manneken Pils, Blanche de Bruxelles Rosée, Newton, Belgian Pêches, Belgian Framboises, Belgian Kriek, Barbãr Blonde, Barbãr Bok, Hopus, Hopus Primeur, Moeder Overste, Saison 1900

Geschmack:
Das Aroma des Floreffe blonde ist malzig-süß und riecht leicht nach Pflaumen. Der Antrunk ist süß und verbreitet sich blitzschnell in der Mundhöhle. Die Süße ist eine eigentümliche Mischung: Eine leicht kräftige Note, die sich aus Honig und Cognac zusammensetzt, wird mit Geschmacksanteilen von Pflaumen, Ananas und Kandis kombiniert. Trotz oder gerade aufgrund dieser Geschmacks-Anteile ist das Floreffe blonde wenig komplex aufgebaut. Einmal getrunken, stehen sämtliche Geschmacksanteile auf einer Höhe simultan und statisch nebeneinander.
Auffallend: Das Herbe des Hopfens tritt so gut wie nicht in Erscheinung. Der Abgang und Nachgeschmack ist daher ebenfalls kraftvoll süß mit einer leichten würzigen Note. Hier kommt der Hopfen dann doch noch subtil zum Zug, der ganz zum Schluss für ein klitzekleines i-Tüpfelchen sorgt. Die Kohlensäure ist eher wenig bis gar nicht vorhanden, respektive schnell verflogen, so daß das Floreffe blonde eher wie ein Ale daherkommt.
