Kurz-Info:
Lange Zeit war das mit rund 5% sehr "leichte" Chimay dorée nur den Trappisten-Mönchen von Scourmont als "Alltagsbier" vorbehalten. Doch seit 2014 ist es auch im Handel erhältlich und wir können uns ebenfalls an diesem charakterstarken, hellen Bier erfreuen. Dank Bitterorangen und Koriander sowie einem prominenten Hopfenanteil kommt das Chimay dorée als kräftiges, aber dennoch süffiges Bier daher, das dank seiner Gene im Vergleich zu herkömmlichen hellen Pils-Bieren in Sachen Süße und Bitterkeit merkbar hervorsticht.
Steckbrief
- Brauerei:
Bieres et Fromages de Chimay
Route Charlemagne, 8
B-6464 Baileux (CHIMAY)
Tel: +32 60/21.03.11
Fax: +32 60/21.34.22 - URL: www.chimay.com
- Füllmenge: 0,33l; 0,75l
- Alkoholgehalt: 4,8%
- Farbe: hell, klar
- Schaumbildung: anfangs stark, ca. 1 cm hoch, rasch zusammenfallend, leichte Schaumfetzen auf der Oberfläche
- Trinktemperatur: 6 – 8°
- Geschmacksnoten: Rosine, Pfirsich, Zitrusfrucht, Koriander, Bitterorange, Bitter, IPA, Hopfen
- weitere Produkte im Sortiment: Chimay rouge, Chimay bleue, Chimay Triple (Cinq Cents), Chimay vielle en Barrique;Hinweis: Die Bezeichnungen für den ausländischen Markt unterscheiden sich mitunter. So wird Chimay rouge als Chimay Première, Chimay dorée als Chimay Gold, Chimay bleue als Chimay Grande Réserve, Chimay Triple als Chimay Cinq Cents und die Barrique-Version als Chimay Grande Réserve Barrel Aged geführt.

Geschmack:
Das Aroma des Chimay dorée ist eigentümlich durchmischt und besitzt Anteile zwischen Rosine und Hefe. Der Antrunk fällt sehr fruchtig aus, was beim weiteren Trinken so auch fortbesteht. Im Mundraum macht sich eine Mischung aus Zitrusfrucht und Pfirsich breit. Hinzu kommt das seifig-fruchtige des Koriander, der sich als Nebennote aus dem Süßen nach kurzer Weile herausschält. Die Süß-Anteile sind anfangs sehr dominant, werden aber rasch von charakteristischen Bitternoten abgelöst, bei denen die zugesetzten Bitter-Orangenschalen und der Koriander ebenfalls einen Anteil daran haben. Der Hopfen ist aber eindeutig am stärksten ausgeprägt, der den größten Eindruck inklusive Nachgeschmack hinterlässt. Der Bittergeschmack geht dabei leicht in Richtung IPA. Der Hopfenanteil ist insgesamt aber nicht so kräftig ausgeprägt, als das es nicht süffig wäre. Das Bier moussiert spürbar im Mund und sorgt so für einen frischen Trinkgenuss. Dank seines "niedrigen" Alkohol-Gehalts ist das Chimay dorée eine charakterstarke Alternative zu herkömmlichen Pils-Bieren. Aber Vorsicht: Im Sommer als Durstlöscher genossen, kann es leicht zuviel des Guten werden.
Hinweis: Bei meinem Besuch des Klosters wurde mir das Chimay dorée seinerzeit in einem schmalen, hohen Glas - siehe mein Portrait auf der Seite "über mich" - serviert. Wer es also original haben möchte, nimmt ebenfalls ein hohes Glas (Pilstulpe).
